Die Tonometrie ist eine Untersuchung der Augen zur Messung des Augeninnendrucks. Sie erfolgt entweder mit einem kleinen Messsensor, der auf die Augenoberfläche aufgesetzt wird. Oder mit einem Gerät, dass den Augendruck ohne Augenberührung mittels Luftstoss misst. Die Augendruckmessung wird vor allem zur Vorsorge und Diagnose des Glaukoms (Grüner Star) eingesetzt.
Der Augapfel hat im Inneren einen gewissen Druck, vergleichbar mit einem Fussball. Dieser Augeninnendruck wird durch das Kammerwasser verursacht, einer klaren Flüssigkeit, die im Auge produziert wird und über ein Kanalsystem wieder abfliesst. Der Augendruck wird in Millimeter Quecksilbersäule (mmHg) angegeben. Der normale Augendruck liegt zwischen 10 und 21 mmHg und ist unter anderem von der Tageszeit abhängig.