NEUROLOGIE
Neurologie mit Weitblick – fachlich fundiert, menschlich geführt
Unser Nervensystem ist ein faszinierendes Netzwerk – empfindsam, leistungsstark und komplex. Wenn es aus dem Gleichgewicht gerät, zeigt es das oft auf vielfältige Weise: mit Gefühlsstörungen, Schmerzen, Schwindel oder Vergesslichkeit. In der Neurologie geht es darum, diesen Zeichen auf den Grund zu gehen – aufmerksam, lösungsorientiert und immer mit Blick auf den Menschen als Ganzes.
Die Neurologie beschäftigt sich mit Erkrankungen des zentralen und peripheren Nervensystems – also mit dem Gehirn, dem Rückenmark und den Nervenbahnen. Häufige Beschwerden in diesem Zusammenhang sind Taubheit, Kribbeln, Ameisenlaufen, Zittern, Kopfschmerzen, Gangunsicherheit, Gleichgewichtsstörungen, Sehstörungen, Sprachstörungen oder ungeklärte Bewusstseinsstörungen.
Mehr als Symptome – Ihr Nervensystem verdient mehr als nur schnelle Antworten.
Wir nehmen uns Zeit für ein ausführliches Gespräch, eine gründliche Untersuchung und – falls nötig – eine weiterführende Diagnostik. Dabei geht es nicht nur um die Behandlung einzelner Symptome, sondern darum, ihre Zusammenhänge zu verstehen. Ziel ist es, gemeinsam Lösungen zu finden, die zu Ihnen und Ihrem Leben passen.
Ein besonderer Schwerpunkt liegt dabei in der Therapie mit Botulinumtoxin, z. B. bei:
Chronischer Migräne, Dystonien und Muskelverkrampfungen, Zähneknirschen, Lidkrampf, erhöhter Speichelproduktion, übermäßigem Schwitzen, chronischen Schmerzen mit neurologischem Hintergrund
Schwerpunkte unserer neurologischen Sprechstunde sind außerdem:
Schlaganfallvorsorge im Rahmen Ihres persönlichen Schlaganfall-Risiko-Checks sowie die langfristige Begleitung nach einem bereits eingetretenen Schlaganfall
Gedächtnissprechstunde und Alters-Check für Menschen mit Konzentrationsproblemen, Vergesslichkeit oder im Rahmen der Früherkennung und Ausschlussdiagnostik, z.B. auch bei familiärer Vorbelastung für eine Demenzerkrankung
Schwindel, Schmerzen und Missempfindungen – diagnostische Abklärung und Einordnung
Kopfschmerzsprechstunde zur diagnostischen Einordnung und Behandlung von Kopf- und Gesichtsschmerzen
Nervenultraschall bei Nervenengpasssyndromen, traumatischen Nervenschäden, unklaren Missempfindungen oder Muskelschwäche
Bewegungssprechstunde für Menschen mit polyneuropathischen Beschwerden, Parkinsonerkrankungen, Restless-Legs-Syndrom und unklaren Bewegungs- oder Gangstörungen
Zweitmeinung – vor geplanten Eingriffen oder Therapien sowie bei Unsicherheit einer bereits gestellten Diagnose
Viele Menschen kommen mit konkreten Beschwerden, andere mit einem Gefühl, dass etwas nicht stimmt. Beides ist richtig. Denn in der Neurologie ist Aufmerksamkeit der erste Schritt zur richtigen Diagnose.